[Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Moderator: Lutze
43 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re:
chaefgnom hat geschrieben:Ich kann nun beruhigt weiterfahren - mein LKL ist in Ordnung - und das "klacken" kommt vom Bremsbelag der wieder in seine "Ausgangsstellung" geht.
Hatte mal Zeit und hab das mitm Kumpel zusammen ausprobiert. Immer wieder rückwärts geschoben + gebremst. Beim lösen gab es ja dieses "klacken" und dieses klacken kam deutlich von Bremssattel.
Sorry, für das Wiederbeleben dieses alten Threads, aber ich habe dasselbe Problem und brauche euren Rat.
Ich habe bei meiner PC 35 (Bj. 2002) direkt nach dem Kauf alle Bremsbeläge durch Brembobeläge (Sinter) getauscht, da die Originalbeläge verschlissen waren. Nach wenigen 100 km fing es bei mir beim starken Bremsen an, auf den letzten Metern vorne zu klacken. Das LKL und die Gabel sind unauffällig. Und ich habe es auf die Bremsbeläge geschoben. (Wobei die Bremsen selbst super funktionieren.)
Der Freundliche hat das kürzlich bestätigt. Er hat zwar ein minimales Spiel im LKL festgestellt. Meinte aber, das Klacken wird durch die Beläge verursacht, wäre alles nicht schlimm, halt nur eine "Unschönheit". Und ich könnte beruhigt weiterfahren.
Ich merke das Klacken nun fast bei jeder Bremsung und bin abgenervt.
Hat jemand von euch die gleichen Erfahrungen mit Brembo gemacht? Sollte ich vllt. besser zurück zu den Originalen wechseln?
Und/oder hilft das Nachbiegen oder der Austausch der Belaghaltefedern?
Ein Hitzeblech war an den originalen Belägen nicht vorhanden. Auch nichts bei Brembo dabei. Fehlt das ggf.?
Vielen Dank für euren Input.
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
glaube dein Problem scheint ein anderes zu sein als das vorher diskutierte.
Dort kam das Klacken wohl beim abwechselnden Vor- und Rückwärtsschieben, wenn die Beläge sich mal oben, mal unten im Sattel angelegt haben.
Wenn bei dir das Problem erst nach dem Belagwechsel aufgetreten ist, könnte es sowas sein.
Mich wundert es allerdings, dass in dem Zusammenhang niemand was zu den schwimmend gelagerten Bremsscheiben gesagt hat. Wenn die Floater viel Spiel haben tritt ein ähnlicher Effekt auf.
Bei dir tritt das Klackern doch beim Fahren kurz vor Stillstand auf. Da sollten die Beläge fest Anliegen.
Dort kam das Klacken wohl beim abwechselnden Vor- und Rückwärtsschieben, wenn die Beläge sich mal oben, mal unten im Sattel angelegt haben.
Wenn bei dir das Problem erst nach dem Belagwechsel aufgetreten ist, könnte es sowas sein.
Mich wundert es allerdings, dass in dem Zusammenhang niemand was zu den schwimmend gelagerten Bremsscheiben gesagt hat. Wenn die Floater viel Spiel haben tritt ein ähnlicher Effekt auf.
Bei dir tritt das Klackern doch beim Fahren kurz vor Stillstand auf. Da sollten die Beläge fest Anliegen.
-
claude - 5 Sterne
- Beiträge: 652
- Registriert: 06.02.2015 - 20:01
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Hi!
Ich kann das Klacken sowohl durch Bremsen beim Vor- und Zurückschieben provozieren als auch durch schärferes Anbremsen auf den letzten Metern. Meine Vermutung ist, dass die Trägerplatte bei Brembo minimal kleiner ist als beim Original und dadurch Spiel vorhanden ist. Warum es beim Bremsen erst zum Schluss klackt, erkläre ich mir durch die steigende Haftreibung, welche ab einem gewissen Punkt größer ist als der Anpressdruck und dann die Beläge im Sattel verschiebt.
Die alten Beläge sind leider bereits in der Tonne, sonst hätte ich nachgemessen.
Jetzt auf verdacht andere Beläge kaufen, ist nicht dolle.
Wie könnte ich denn wohl die Bremsscheibe ausschließlich?
PS:
Brembo Bremsbeläge mit dem gleichen Material funktionieren in meiner Bandit in einem Tokico-Sattel problemlos.
Ich kann das Klacken sowohl durch Bremsen beim Vor- und Zurückschieben provozieren als auch durch schärferes Anbremsen auf den letzten Metern. Meine Vermutung ist, dass die Trägerplatte bei Brembo minimal kleiner ist als beim Original und dadurch Spiel vorhanden ist. Warum es beim Bremsen erst zum Schluss klackt, erkläre ich mir durch die steigende Haftreibung, welche ab einem gewissen Punkt größer ist als der Anpressdruck und dann die Beläge im Sattel verschiebt.
Die alten Beläge sind leider bereits in der Tonne, sonst hätte ich nachgemessen.
Jetzt auf verdacht andere Beläge kaufen, ist nicht dolle.
Wie könnte ich denn wohl die Bremsscheibe ausschließlich?
PS:
Brembo Bremsbeläge mit dem gleichen Material funktionieren in meiner Bandit in einem Tokico-Sattel problemlos.
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Kannst du vielleicht fühlen wo es knackt, wenn jemand anders die Maschine hält und auf der Bremse die Maschine vor und zurück schiebt?
Meine Motorräder knacken auch. Aber nicht während der Fahrt.
Stören tut es mich nicht.
Ich habe Beläge von TRW Lucas, oder EBC.
Ich habe auch noch einen Satz rote Brembos.
Ich könnte nachmessen ob die geringfügig kleiner sind als die TRW oder EBC.
Das gilt dann aber für meine SC57 und nicht zwingend für deine Maschine
Meine Motorräder knacken auch. Aber nicht während der Fahrt.
Stören tut es mich nicht.
Ich habe Beläge von TRW Lucas, oder EBC.
Ich habe auch noch einen Satz rote Brembos.
Ich könnte nachmessen ob die geringfügig kleiner sind als die TRW oder EBC.
Das gilt dann aber für meine SC57 und nicht zwingend für deine Maschine
-
claude - 5 Sterne
- Beiträge: 652
- Registriert: 06.02.2015 - 20:01
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Ich habe die Beläge herausgenommen und nachgemessen. Breite 74,80 +/- 0,04 mm
Innenmaß des Sattel ist 74,85 -74,90 mm. Also eigentlich wenig Spiel vorhanden. Die Beläge können wohl eher minimal kippeln.
Vorne (im Bild oben) im Sattel sieht man, wo die Beläge offensichtlich anschlagen.
Innenmaß des Sattel ist 74,85 -74,90 mm. Also eigentlich wenig Spiel vorhanden. Die Beläge können wohl eher minimal kippeln.
Vorne (im Bild oben) im Sattel sieht man, wo die Beläge offensichtlich anschlagen.
- Dateianhänge
-
- Bremssattel vorne links
- F7F6E39C-4EBC-4661-AB42-A2EFCFD473CA.jpeg (88.6 KiB) 2304-mal betrachtet
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
PS: @Claude: Kannst du bitte mal die Größe der Ösen an den Brembos (für die Belagehalteschrauben) mit den anderen Marken vergleichen?
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Hier die Maße.
Lochbreite x Lochhöhe x Belaglänge
EBC GPFAX 4,8 x 7,8 x 74,6
TRW SRQ 5,2 x 7,2 x 74,2
Brembo rot 5,1 x 7,1 x 74,45
Das sind die Maße der Beläge für die SC57.
Für die PC35 hatte ich nur noch einen Satz TRW SRQ mit 74,55. Löcher wie oben.
Lochbreite x Lochhöhe x Belaglänge
EBC GPFAX 4,8 x 7,8 x 74,6
TRW SRQ 5,2 x 7,2 x 74,2
Brembo rot 5,1 x 7,1 x 74,45
Das sind die Maße der Beläge für die SC57.
Für die PC35 hatte ich nur noch einen Satz TRW SRQ mit 74,55. Löcher wie oben.
-
claude - 5 Sterne
- Beiträge: 652
- Registriert: 06.02.2015 - 20:01
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Hallo in die Runde!
Das Thema Bremsen lässt mir leider keine Ruhe. Nach 2 tkm klackten die Brembo-Bremsbeläge bei praktisch jeder Bremsung.
Ich bin nun auf die Originalbeläge gewechselt und wollte davon berichten:
1. Das Loch für die Bremsbelaghaltestifte ist im Original geringfügig kleiner, die Öse etwa breiter, die Länge der Trägerplatte praktisch gleich. Die Unterschiede liegen im Bereich 0,1-0,3 mm. Also fast vernachlässigbar.
2. Die Belagstärke und die Trägerplatte sind einiges dicker bei den Originalen.
3. Die Originalen bremsen bereits ab dem ersten Meter sehr viel besser als die Brembos (ebenfalls Sinter).
4. Das Klacken ist (vorerst) weg. Ich merke dennoch ein kleines Spiel beim Starken bremsen. Ob weiterhin von den Belägen oder doch minimales Spiel im Lenkkopflager wird sich zeigen. Werde berichten.
Mein Zwischenfazit: Bei der PC35 immer die originalen Bremsbeläge von Honda kaufen!!!
PS:
Ach ja, ich habe letzte Woche das Gabelöl ersetzt durch Motul 15W Expert Pro (Viskosität cST 57,1 im Vergleich zu original cST 35,2) sowie die Luftkammer um 25 mm verkleinert.(Zugstufe: 1 1/4, Druckstufe: 1)
Bin nun im Sollbereich bei N1 und N2.
Was für ein Unterschied trotz Originalfedern bei meinen 89 kg Eigengewicht! Sportlich mit Restkomfort. Kein Eintauchen mehr beim scharfen Anbremsen. Wirklich klasse zu fahren.
Das Thema Bremsen lässt mir leider keine Ruhe. Nach 2 tkm klackten die Brembo-Bremsbeläge bei praktisch jeder Bremsung.
Ich bin nun auf die Originalbeläge gewechselt und wollte davon berichten:
1. Das Loch für die Bremsbelaghaltestifte ist im Original geringfügig kleiner, die Öse etwa breiter, die Länge der Trägerplatte praktisch gleich. Die Unterschiede liegen im Bereich 0,1-0,3 mm. Also fast vernachlässigbar.
2. Die Belagstärke und die Trägerplatte sind einiges dicker bei den Originalen.
3. Die Originalen bremsen bereits ab dem ersten Meter sehr viel besser als die Brembos (ebenfalls Sinter).
4. Das Klacken ist (vorerst) weg. Ich merke dennoch ein kleines Spiel beim Starken bremsen. Ob weiterhin von den Belägen oder doch minimales Spiel im Lenkkopflager wird sich zeigen. Werde berichten.
Mein Zwischenfazit: Bei der PC35 immer die originalen Bremsbeläge von Honda kaufen!!!
PS:
Ach ja, ich habe letzte Woche das Gabelöl ersetzt durch Motul 15W Expert Pro (Viskosität cST 57,1 im Vergleich zu original cST 35,2) sowie die Luftkammer um 25 mm verkleinert.(Zugstufe: 1 1/4, Druckstufe: 1)
Bin nun im Sollbereich bei N1 und N2.
Was für ein Unterschied trotz Originalfedern bei meinen 89 kg Eigengewicht! Sportlich mit Restkomfort. Kein Eintauchen mehr beim scharfen Anbremsen. Wirklich klasse zu fahren.
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Heino hat geschrieben:Mein Zwischenfazit: Bei der PC35 immer die originalen Bremsbeläge von Honda kaufen!!!
Habe auch schon an einem anderen Motorrad gehabt, dass gewisse Bremsbeläge mit den Bremsscheiben nicht gut harmoniert haben.
Speziell bei meiner PC35 bin ich zuweilen immer sehr gut mit TRW Lucas Belägen gefahren, gesinterte um es genauer zu sagen.
Kenne die preislichen Unterschiede nun nicht, aber könnte mir vorstellen, dass Honda die vergoldet, zumindest preislich gesehen.
-
PheniX - 5 Sterne
- Beiträge: 1606
- Registriert: 01.01.2014 - 18:30
- Wohnort: Oldenburg
- Geschlecht:
- Alter: 30
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
PheniX hat geschrieben:Habe auch schon an einem anderen Motorrad gehabt, dass gewisse Bremsbeläge mit den Bremsscheiben nicht gut harmoniert haben.
Speziell bei meiner PC35 bin ich zuweilen immer sehr gut mit TRW Lucas Belägen gefahren, gesinterte um es genauer zu sagen.
Kenne die preislichen Unterschiede nun nicht, aber könnte mir vorstellen, dass Honda die vergoldet, zumindest preislich gesehen.
Hallo PheniX,
in meinem Fall haben die Bremsbeläge nicht mit den Bremszange harmonisiert, da zu viel Spiel.
Druckpunkt und Bremsleistung waren zufriedenstellend. Die Originalen sind jedoch knackiger.
TRW wäre vllt. eine Option. Ich wollte mich nur nicht ein zweites Mal ärgern.
Die 2 Paar Brembos hatten 60 EUR gekostet. Für die Originalen habe ich online 86 EUR (statt 105 EUR) bezahlt. Da die Originalen deutlich mehr Belagstärke als die Brembos haben, finden ich den Mehrpreis völlig ok.
(Zumal auch die Trägerplatte viel hochwertiger ist.)
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Heino hat geschrieben:Ach ja, ich habe letzte Woche das Gabelöl ersetzt durch Motul 15W Expert Pro (Viskosität cST 57,1 im Vergleich zu original cST 35,2) sowie die Luftkammer um 25 mm verkleinert.(Zugstufe: 1 1/4, Druckstufe: 1)
25mm ist schon eine Hausnummer. Bei meiner PC31 hab ich lediglich 10mm weniger Luftpolster aufgefüllt. Und das war schon ein riesen Unterschied zu vorher.
-
Luke - 5 Sterne
- Beiträge: 12917
- Registriert: 07.06.2003 - 23:43
- Wohnort: Hamburg Mopped: CBR 600F PC31b
- Geschlecht:
- Alter: 53
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Luke hat geschrieben:25mm ist schon eine Hausnummer. Bei meiner PC31 hab ich lediglich 10mm weniger Luftpolster aufgefüllt. Und das war schon ein riesen Unterschied zu vorher.
Hi Luke!
Ja, das hast du recht. Das war einem Messfehler geschuldet

Habe zwei Mopeds hintereinander gemacht. Und irgendwie hatte ich noch die Füllstandshöhe von der anderen im Kopf. Ist mir dann erst nachher beim Aufschreiben aufgefallen.

Ich warte jetzt wärmere Temperaturen und eine längere Tour ab. Ggf. sauge ich wieder etwas Gabelöl ab, um auf die geplanten 15 mm zu kommen, oder wechsle gleich auf Öhlins Gabelfedern (Federrate 9.5 N/mm) mit mehr Luftpolster und dünnerem Öl.
Der riesen Unterschied kommt IMO vorrangig vom Öl. Die Investition von 15 EUR für das neue Gabelöl war es in jedem Fall wert. Und die Arbeit war an einen Abend erledigt.
Hattest du damals auch die Viskosität geändert?
PS: Ich musste erstmal lernen, dass die Angaben SAE ..W unter den Hersteller nicht vergleichbar sind, sondern nur der Wert cST normiert ist.
-
Heino - 3 Sterne
- Beiträge: 61
- Registriert: 08.05.2018 - 22:05
- Geschlecht:
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Nein. Die Viskosität habe ich nicht verändert, bin aber auf vollsynthetisches Öl gewechselt. Ich bin aber auch überzeugt, das die komplette Zerlegung und fast klinische Reinigung der Teile der Gabel ebenfalls zur Verbesserung beigetragen hat.
-
Luke - 5 Sterne
- Beiträge: 12917
- Registriert: 07.06.2003 - 23:43
- Wohnort: Hamburg Mopped: CBR 600F PC31b
- Geschlecht:
- Alter: 53
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Heino hat geschrieben:2. Die Belagstärke und die Trägerplatte sind einiges dicker bei den Originalen.
Hallo zusammen,
das kann ich so bestätigen.
Ich habe vor ca. 2 Wochen Beläge + Scheiben an meiner SC60 getauscht und auf den ersten km wurden die Scheiben ungewöhnlich heiß.
Das lag wohl daran dass die neue Scheibe/Beläge zusammen zu dick für die Bremszange ist.
Erst nach ca. 50km und mehreren bremsungen (sagt man das so?

Einbaufehler konnte ich ausschließen da ich alles komplett auseinandergebaut und gereinigt habe.
Wundert mich dass Brembo da nicht einfach etwas weniger Belag aufträgt sodass diese direkt von Anfang an funktionieren.
Gruß
07.2020 -> CBR verkauft
77.000 km - 09.06.2019
Km-Counter 2017: 651km = 73.997 km
75.000 km - 24.06.2017
74.000 km - 26.05.2017
20.05.17 -> ATM mit 52.063km
73.885 -> 25.03.17 Motorschaden
Km-Counter 2016: 1234 km = 73.234 km
73.000 km - 10.09.2016 72.222 km - 02.07.2016
Km-Counter 2015: 2192 km = ~72.000 km
71.000 km - 20.05.2015 70.000 km - 08.03.2015
Km-Counter 2014: 5195 km = 69.808 km
Km-Counter 2013: 9621 km = 64.613 km
April 2013 CBR600 PC31 54.992km
-
Thomas-1095 - 4 Sterne
- Beiträge: 317
- Registriert: 17.06.2012 - 14:24
- Wohnort: Köln
- Geschlecht:
- Alter: 29
Re: [Problem]Klacken beim lösen der Vorderradbremse
Thomas-1095 hat geschrieben:das kann ich so bestätigen.
Wundert mich dass Brembo da nicht einfach etwas weniger Belag aufträgt sodass diese direkt von Anfang an funktionieren.
einer von uns beiden hat da einen Denkfehler. Meiner Meinung nach kannst du es eben nicht bestätigen weil du genau das Gegenteil berichtest.
.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte :?
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte :?
-
Lutze - 5 Sterne
- Beiträge: 20690
- Registriert: 25.06.2002 - 07:18
- Wohnort: Tangerhütte
- Geschlecht:
- Alter: 56
43 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Foren-Übersicht Tipps & Tricks
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste